Wie Sie einfühlsam pflegen OHNE sich dabei aufzuopfern:
Das Selbsthilfebuch, das gute Pflege garantiert und das eigene Wohlbefinden stärkt.
Sind Sie pflegende(r) Angehörige(r) und fühlen sich manchmal erschöpft?
Sind Sie überfordert von den Aufgaben, die es mit sich bringt, einen älteren Menschen zu versorgen?
Haben Sie keine Zeit mehr, Freunde bzw. Freundinnen zu treffen?
Liegt das vielleicht daran, dass Sie Ihren Fokus nur noch auf Ihr zu pflegendes Familienmitglied setzen und sich selbst darüber vergessen?
Stellen Sie sich einmal vor, wie es wäre wenn Sie …
- den alten Menschen in Ihrer Familie liebevoll pflegen und trotzdem genügend Zeit für sich haben
- mit negativen Gedanken und Gefühlen besser umgehen könnten
- mit einfachen Mitteln im Alltag entspannter sind
- das Leben insgesamt zuversichtlicher betrachten
Das und noch viel mehr vermittelt Ihnen mein Ratgeber
„Gute Pflege braucht Kraft. Selbsthilfe für pflegende Angehörige“

Da ich diesen Weg schon gegangen bin und mit meiner schwerkranken Mutter immer noch gehe kann ich ein Lied davon singen, wie es ist, sich um einen betagten Menschen zu kümmern und manchmal nicht zu wissen, wie man das alles schaffen soll. Gleichzeitig bin ich Sozialpädagogin und ausgebildete Pflegeberaterin und kenne die Rechte, die pflegenden Angehörigen zustehen. Zugegeben liebe(r) Leser(in), es ist nicht einfach, die vielfältigen Anforderungen einer häuslichen Pflege zu stemmen, doch es ist möglich.
Damit Sie im Rahmen der Pflege mehr Lebensqualität erhalten und sich selbst bei Ihrer wertvollen Aufgabe nicht vergessen habe ich mein Buch geschrieben.
Es wird Ihnen dabei helfen…
- die vielfältigen Unterstützungsleistungen für Pflegebedürftige kennenzulernen
- Lösungen für häufige Probleme in der Pflege zu finden
- sich anhand von Praxisbeispielen und Tipps besser im Pflegealltag zurechtzufinden
- die Methode der Biografiearbeit kennenzulernen und sie gewinnbringend einzusetzen
- sich die Auszeiten zu verschaffen, die Sie in Ihrem Alltag so dringend benötigen
Sie profitieren damit von meiner sozialpädagogischen Erfahrung im Umgang mit alten Menschen sowie der mir anvertrauten Tipps pflegender Angehöriger.
Was beinhaltet das Buch:
Zunächst betrachte ich die Pflegesituation in Deutschland und führe ein Interview mit dem Fachmann Michael Beier, der seine Erfahrung mit pflegenden Angehörigen schildert. Weiterhin stelle ich die Methode der Biografiearbeit vor – sie ist eine wertvolle Ressource im Umgang mit alten Menschen und kann gleichzeitig dafür eingesetzt werden, um sich als pflegende:r Angehörige:r nicht aus dem Blick zu verlieren.
Kapitel 1 bis 3 widmen sich der Stärkung von Körper, Geist und Seele häuslich pflegender Angehöriger. Dabei beleuchte ich unterschiedliche Stresssituationen und mache Vorschläge, wie sich diese im Pflegealltag vermindern lassen.
Die letzten Kapitel stellen Unterstützungsleistungen für pflegende Angehörige vor und zeigen auf, wie eine gute Pflege möglich ist. Nach meiner Erfahrung gelingt das durch drei Komponenten: das Wissen der Pflegenden um die eigenen Grenzen und Möglichkeiten; die Fähigkeit, Alltagsprobleme zu lösen sowie die Stärkung der Beziehung zur pflegebedürftigen Person. Biografische Selbstreflexion kann diese Vorgänge unterstützen, im Buch erfahren Sie wie. Abschließend erhalten Sie noch einen Kurzüberblick über die wichtigsten Hilfen im Bereich der Pflege.
Inhaltsverzeichnis: „Gute Pflege braucht Kraft. Selbsthilfe für pflegende Angehörige“
Vorwort
Einleitung: Die Fakten – und was Biografiearbeit leisten kann
1 - Die geistige Haltung stärken
Wissen verschafft Sicherheit
Erste organisatorische Schritte
Die eigene Pflegerolle klären
Akzeptanz, Flexibiliät und Geduld als Helferinnen anerkennen
Belastenden Gedanken und Gefühlen Raum geben
2 - Körperliches Wohlbefinden stärken
Für ausreichend Schlaf sorgen
Sich körperlich betätigen
Auf Rückengesundheit und Ausgleich achten
Gesunde Ernährung praktizieren
3 - Seelisches Wohlbefinden stärken
Pflegen ja, Aufopfern nein? Selbstfürsorge als Grundlage der gemeinsamen Zeit
Das Verbindende sehen
Liebevoll miteinander umgehen
Sinn finden in der Aufgabe
Individuelle Kraftquellen nutzen
4 - Finanzierung der Pflege, Betreuungsmöglichkeiten und Hilfen für pflegende Angehörige
Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
Ergänzendes Versorgungsangebot
Hilfsangebote und -möglichkeiten für pflegende Angehörige
5 - Entlastung finden – aber wie? Methoden zur konkreten Umsetzung
Biografische Selbstreflexion verschafft Klarheit
Voraussetzungen für eine gute Pflege
Nachwort
Literaturverzeichnis
Wichtige Hilfen für pflegende Angehörige auf einen Blick

Sie möchten gerne verantwortungsvoll pflegen und für Ihr Wohlbefinden sorgen?
Der Ratgeber „Gute Pflege braucht Kraft. Selbsthilfe für pflegende Angehörige“ unterstützt Sie dabei. Schaffen Sie sich Gesundheit für Körper, Geist und Seele und stärken Ihre Widerstandskraft.
Was macht dieses Buch so besonders?
„Gute Pflege braucht Kraft“ ist keine trockene wissenschaftliche Abhandlung sondern ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Unsere Familie pflegt mittlerweile seit 5 Jahren zuhause und weiß, wie sich häusliche Pflege anfühlt. Zudem war ich vorher als Sozialpädagogin in unterschiedlichen Bereichen der Seniorenarbeit tätig und bin Pflegeberaterin sowie Biografietrainerin. Die meisten der verwendeten Beispiele habe ich selbst erlebt bzw. wurden mir von Klienten bzw. Klientinnen geschildert. Sie profitieren also von gelebtem Wissen und dem nötigen Einfühlungsvermögen für Ihre Situation. ICH weiß wovon ich spreche – und SIE wissen es auch!
Ihre Nicole Lindner